Pilotgesteuerte Ventile

|   Fachwissen

Auch große von SAMSON gefertigte Regler ohne Hilfsenergie werden in den Bereichen Fernwärme und Fernkälte zur Temperatur-, Druck-, Differenzdruck- und Volumenstromregelung sowie für sicherheitstechnische Aufgaben zur Überwachung von Druck und Temperatur eingesetzt. Sie bieten besonders günstige Regeleigenschaften bei kleiner Regelabweichung.

    Das Arbeitsprinzip der bei SAMSON produzierten Regler ohne Hilfsenergie beruht auf dem des Kräftevergleiches. Reibungskräfte oder Kräfte durch den Druckabfall am Ventilkegel beeinträchtigen das Regelverhalten der Armaturen. Deswegen spielt die Druckentlastung der Armaturen eine wichtige Rolle. Durch die Druckentlastung werden Kräfte am Ventilkegel kompensiert, die sich aufgrund der Drosselung ergeben. Somit arbeiten die Regler ohne Hilfsenergie unbeeinflusst von Änderungen des Armaturendifferenzdruckes, können bei hohem Differenzdruck sicher schließen und auch in sehr großen Dimensionen gefertigt werden.

      Energieeffizienz mit großen Nennweiten

      Beispiel Fernwärme

       

      Beispiel Stellungsgeber mit Temperaturregler bei Ausfall

      Beispiel Fernkälte

       

      Ausgestattet mit einem Pilotventil als Regel- und Steuereinheit können Regler ohne Hilfsenergie bis zu einer Nennweite von DN 400 auch die Anforderungen, die an moderne elektrische Stellventile gestellt werden, erfüllen. In Heiz- und Kühlkreisen kombiniert SAMSON Druckminderer, Überströmventile und Regler für die Differenzdruck- und/oder Volumenstromregelung mit elektrischen Pilotventilen, die mit einem Prozessregelantrieb TROVIS 5824-8 ausgestattet sind. Dadurch erhöht sich die Funktionalität der Regler ohne Hilfsenergie maximal, beispielsweise:

      • Differenztemperaturregelung mit Rücklauftemperaturbegrenzung
      • Kommunikationsanbindung über RS-485-Zweileiterbus mit Modbus-RTU-Protokoll
      • Industrie-4.0-fähig durch Anbindung an Asset-Management-System SAM DISTRICT ENERGY

      Cloud-Topologie mit Gateway zur Busanbindung

      Cloud-Topologie mit SPS und Busanbindung